Christofer Kochs

Für immer ist nicht lang

Skulptur, Malerei, Zeichnung

Ausstellungsdauer: 14.09 - 20.10.2019

Christofer Kochs arbeitet im Grenzbereich von Abstraktion und Figuration. Kennzeichnend für seine durchbrochenen Skulpturen, die er mit der Kettensäge aus dem Holzblock schneidet, ist ihre offene, scheinbar fragmentarisch belassene Struktur. Neben monumentalen, oft lang gestreckten Bodenfiguren, die wie in den Raum hinein gezeichnet wirken, präsentiert der Bildhauer ein Ensemble feingliedriger Wandkörper in ebenso filigraner, ornamental verschlungener Komposition. Ihnen stellt er Reliefs, Gemälde und Grafik gegenüber – als eigenständige und doch verwandte Werkgruppen, deren zentrales Element die Zeichnung bildet. 

Christofer Kochs’ künstlerisches Anliegen ist es, Verbindungen zu schaffen – zwischen zunächst gegensätzlich erscheinenden Materialien und Motiven. Mit wenigen grafischen Linien, zarten Farbklängen sowie klaren Kontrasten erzeugt er ein weites Spektrum imaginativer Möglichkeiten – zugleich erobern seine Figuren den oft unbestimmten, formal akzentuierten Bildraum. Ihre sensible, reduzierte Ausführung in sowohl brüchigen als auch fein geschwungenen Konturen verleiht ihnen eine fragile, verletzliche Anmutung, die Zeichnung, Malerei und Skulpturen eng miteinander verbindet.

Christofer Kochs, geb. 1969 in Osnabrück, lebt und arbeitet in Augsburg. Er studierte an der Akademie der Künste in München, erhielt zahlreiche Kunstförderpreise und Lehraufträge. Seine Werke werden von nationalen und internationalen Galerien gezeigt, außerdem waren sie u. a. in den Kunstvereinen Ellwangen, Eislingen und Reutlingen ausgestellt, im Museum für zeitgenössische Kunst Marktoberdorf, in den Kunsthallen Schloss Seefeld und Schweinfurt sowie im Picasso Grafik Museum Münster.

Presse

  • Kreiszeitung, 18.9.2019

    Verbindungen mit der Kettensäge

    "Für immer ist nicht lang". Unter diesem schönen Titel eröffnet der Künstler Christofer Kochs die Herbstsaison in der Galerie von Corona Unger. Skulptur, Malerei, Zeichnung - diese drei Disziplinen vereint der Künstler in der Ausstellung.

    ganzer Artikel als PDF